Es gibt unterschiedlichste Gründe, warum der Besuch in meiner digitalen Praxis für Sie in Frage kommen kann. Vielleicht wohnen Sie in einem entlegenen Gebiet und der Weg zur Psychotherapie ist zu weit. Oder Sie arbeiten in einem Land mit einer fremden Sprache und möchten über Ihre Probleme und Sorgen lieber in Ihrer Muttersprache reden. Unter Umständen gehören Sie zur Gruppe der digitalen Nomaden und Ihr Aufenthaltsort verändert sich ständig. Oder es ist Ihnen aufgrund der derzeitigen Situation mit dem Corona Virus zu riskant, eine Praxis persönlich aufzusuchen.
Grundsätzlich ist die Betreuung von Klienten über digitale Kanäle wie Zoom oder Skype ausschließlich für die psychotherapeutische Beratung möglich. Hingegen wird Psychotherapie für Klienten mit psychischen Erkrankungen nur im persönlichen Kontakt durchgeführt. In Zeiten der Pandemie können allerdings vorübergehend auch Online-Therapie-Sitzungen mit der Krankenkasse abgerechnet werden.
Da ich davon überzeugt bin, dass mein Online-Angebot eine gute Ergänzung zu Behandlungen im persönlichen Setting bieten kann, ist meine digitale Praxis für psychotherapeutische Beratungen geöffnet. Während der besonderen Situation der Pandemie biete ich auch Psychotherapie in meiner digitalen Praxis an.
Wir vereinbaren einen Termin und Sie entscheiden sich, ob Sie den Termin via Telefon oder mittels Videochat wahrnehmen wollen. Bei Telefonterminen rufe ich Sie zum vereinbarten Zeitpunkt an. Bei Terminen via Videokonferenz erhalten Sie einen Link per Mail, mit dem Sie unseren Termin wahrnehmen können. Wenn Sie den Link anklicken, werden Sie gebeten, dem Programm Zugriff auf Videokamera und Mikrofon Ihres Gerätes zu geben. Bestätigen Sie diese Anfrage und es kann schon losgehen. Der Link funktioniert auch auf Ihrem Smartphone, da keine Software auf Ihrem Endgerät installiert werden muss. Unser Gespräch wird verschlüsselt übertragen. Nach unserem Gespräch erhalten Sie von mir per Mail eine Honorarnote. Bitte überweisen Sie den Betrag auf das angegebene Konto. Die Honorarnote ist auch der Beleg, den Sie bei Ihrer Krankenkasse einreichen können, um den Kostenzuschuss zu erhalten. Praktische Tipps: Beachten Sie bitte auch die allgemeinen „Rahmenbedingungen“ (Kosten, Dauer, …). Diese gelten auch für eine Online-Betreuung.